Projekte
Ihr Projekt ist bei uns in guten Händen. Wir begleiten Sie durch alle Projektphasen und arbeiten eng mit Ihnen zusammen. Unsere Projektvorgehensweise passen wir jeweils den Kundenbedürfnissen an. Mit diesem Vorgehen stellen wir sicher, dass Ihr Projekt so effizient wie möglich durchgeführt wird.
Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung wissen wir, dass jedes Softwareprojekt seine eigenen Gesetzmässigkeiten hat und jeder Kunde andere Bedürfnisse hat. Wir haben uns daher unterschiedliche Projektmanagementmethoden angeeignet und weiterentwickelt. So können wir die auf den jeweiligen Kunden an der besten passenden Methode anwenden.
Klassisch (Wasserfall)
Bei der klassischen Methode wird das Projekt in mehrere Projektphasen eingeteilt. Sofern der Kunde kein ausführliches Lastenheft erarbeitet hat, starten wir mit dem Grobkonzept. In dieser Phase wird die Bedarfsanalyse gemacht; die Teilbereiche werden durchleuchtet, sodass wir sehen, wie sie funktionieren. Dazu wird die Ist-/Soll-Analyse mit dem Kunden durchgeführt.
Das Grobkonzept dient als Basis für das Detailkonzept. Sämtliche Abläufe, Prozesse sowie Spezifikationen und Schnittstellen werden detailliert definiert. Als Output wird durch Customize das Pflichtenheft erstellt, welches ebenfalls durch den Kunden abgenommen wird.

Anschliessend starten wir die Realisierung und Umsetzung des Detailkonzepts mit der Parametrierung der Software sowie der Schulung, Testing und dem Livestart. Das System und die Prozesse werden im Abacus gemäss den Kundenbedürfnissen abgebildet. Anschliessend findet Customize-intern die Qualitätskontrolle statt, wo gemäss 4-Augen-Prinzip der umgesetzte Funktionsumfang mit dem Konzept abgeglichen wird. Anschliessend findet die Schulung der Key-User beim Kunden statt. Die Key-User werden auf dieser Basis die Funktionstests durchführen und sich das notwendige Wissen aneignen, um die End-Userschulungen durchzuführen.
Agil (Scrum)
Bei der agilen Projektmethode wird ein Projekt in kleinere Einzelteile zerlegt und mittels Sprints unabhängig voneinander umgesetzt und eingeführt. Bei der agilen Methode wird auch nicht mit einem klassischen Pflichtenheft gearbeitet, sondern viel mehr mit einem Working Paper, welches als Grundlage für die Parametrierung gilt. Nach dem jeweiligen Rollout eines Sprints arbeiten der Kunde uns unsere Softwareberater eng und Hand-in-Hand. Der Kunde testet die Sprints, gibt dem Softwareberater Rückmeldung, welcher dann wiederum die Anpassungswünsche des Kunden vornimmt.

Hybrid
Eine der beliebtesten Methode bei einer Neueinführung ist die Hybridmethode. Bei dieser Methode verwenden wir das beste aus der klassischen und der agilen Projektmethode. Dabei werden vorallem Standardapplikationen wie Finanzbuchhaltung, Kreditorenbuchhaltung oder die Lohnbuchhaltung parallel und mit einem «Big Bang» auf ein gewisses Stichdatum (meist der 1.1.) eingeführt.
Anschliessend wird auf die agile Methode gewechselt und die weiteren Module oder Teilbereiche Schritt für Schritt mittels Sprints eingeführt.
Mit dieser Vorgehensmethode kann der Zeitplan sehr spezifische auf den Kunden angepasst werden und auch bei Bedarf ohne weiteres verändert oder ausgeweitet werden.
Qualitätssicherung
Unabhängig von der Projektmethode, haben wir ein ausführliche Qualitätssicherung eingebaut. Dabei wird in jedem Projekt ein internes Gremium gebildet, welches die entwickelten Programmteile vor der Auslieferung prüft.
Weiter haben wir viel Zeit für vor Orttermine geplant, welche dazu dienen, die Testphase intensiv zu begleiten und die User spezifisch einzuführen.
Grundsätzlich werden die Bestandteile immer dreistufig abgenommen:
- Die Bestandteile werden zuerst Customize-intern getestet und freigegeben.
- In einem weiteren Schritt werden die Bestandteile auf dem Testsystem ausgerollt und vom Kunden abgenommen.
- Nach dieser Abnahme erfolgt der Rollout auf der produktiven Umgebung.
Go-Live Betreuung
Bei einer Neueinführung verändern sich immer auch diverse Geschäftsprozesse in Firmen. Dadurch sind die ersten Tage nach der Umstellung bei einer Neueinführung auch die hektischsten. Unsere Softwareberater sind daher bei solchen Neueinführungen immer einen oder mehrere Tage vor Ort und unterstützen den Kunden tatkräftig, geben Vorortschulungen oder gehen von Arbeitsplatz zu Arbeitsplatz und beantworten die Fragen der Anwender.