Skip to main content

Der Holzbau-Spezialist Renggli AG hat 2024 die erste hybride Lösung des MAG 2.0 eingeführt. Vor- und Nachbereitung erfolgen digital in der HR-Plattform MyAbacus. Die Gespräche finden wie gewohnt persönlich statt. Rund 80% der Vorgesetzten zeigten sich in der internen Umfrage «sehr zufrieden» mit dem neuen Mitarbeitergespräch.

Die Ausgangslage

«Dialog im Zentrum digital unterstützt»
Die Renggli AG ist ein familiengeführtes KMU mit über 100 Jahren Erfahrung als Holzbau-Partner und Generalunternehmer. Eine starke Arbeitgebermarke steht bei der Renggli AG im Fokus. Die altbackene Mitarbeiterbeurteilung passte deshalb nicht mehr. «Das alte System hat sich totgelaufen, war aufwändig und liess kaum übergeordnete Aussagen auf Unternehmensebene zu», so Peter Hurni, Bereichsleiter Business Services und Mitglied der GL. Gesucht war stattdessen eine Lösung, die das Gespräch ins Zentrum stellt. Feedback war bei Renggli immer schon sehr wichtig, die Mitarbeitenden in der Holzbranche sind «geerdet» und arbeiten eng zusammen.

Zugleich suchte das HR-Team einen digitalen Ansatz, der eine effiziente Vor- und Nachbereitung und vor allem auch Auswertungen der Mitarbeitergespräche erlaubt. So entstand die Idee, gemeinsam mit C-Factor und dem IT-Implementierungsspezialisten Customize eine hybride Lösung für das MAG 2.0 zu entwickeln. Als Basis dafür sollte die HR-Suite der Schweizer Business-Software Abacus dienen.

In einer zweiten Phase führten wir die Zeiterfassung für die Mitarbeitenden der Fachstellen und Geschäftsstelle ein. Wir nutzen auf uns abgestimmte Prozessschritte und das Mitarbeiter-Portal MyAbacus bietet uns zusätzliche wertvolle Funktionen.

Für den firmenweiten Launch des MAG 2.0 setzte Renggli auf drei Tutorial-Videos, die übers Intranet und via E-Mail verbreitet wurden. Im ersten Video erläutert CEO David Renggli das ausgewählte Jahresthema – im 2024 war dies «Beziehungen». Eine gute Idee, da dieses Thema ja in allen Gesprächen diskutiert wird. In zwei weiteren Videos gab Peter Hurni eine allgemeine Einführung zum MAG 2.0 für alle Mitarbeitenden sowie eine detaillierte Erläuterung zur Frage, wie genau die gegenseitige Bewertung der Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitenden und Vorgesetzten erfolgen soll. Renggli hatte sich nämlich entschieden, dass auch die Mitarbeitenden die Zusammenarbeit mit ihren Linien- und Fachvorgesetzten einschätzen sollten – und zwar möglichst ehrlich.

CEO David Renggli erläuterter das Jahresthema «Beziehungen» persönlich

Messbare Erfolge

«Einfachheit der Lösung und gute Gesprächsqualität kommen gut an»
Peter Hurni zieht nach dem ersten Zyklus «hybrider» Mitarbeitergespräche eine positive Bilanz: «Mit dem MAG 2.0 ist es viel einfacher geworden, ein qualitativ gutes Mitarbeitergespräch zu führen. Wir haben nun wieder ein zeitgemässes Führungsinstrument, das unseren Wertvorstellungen entspricht.» Doch wie stellen sich die übrigen Führungskräfte zum neuen HR-Tool? Dies erhob Renggli mit einer Online-Umfrage im Kader. Resultat: Rund 80% der Vorgesetzten zeigten sich «sehr zufrieden» mit dem neuen Mitarbeitergespräch. Besonders positiv beurteilt die Führungsriege dabei die Tatsache, dass die Mitarbeitenden sich aktiv ins Gespräch einbringen und besonders auf die Themen fokussieren, die ihnen am Herzen liegen – also den «Dialog auf Augenhöhe».

Als sehr wertvoll erachtet Peter Hurni das digitale HR-Dashboard in MyAbacus, mit dem er relevante Kennzahlen zum MAG 2.0 in Echtzeit erheben kann:

  • Den Status sämtlicher Mitarbeitergespräche (von «in Vorbereitung» bis «abgeschlossen»)
  • Die Gesamteinschätzung zur Zufriedenheit mit der Zusammenarbeit aus Sicht Vorgesetzte und Mitarbeitende (bei Renggli dürfen bzw. sollen auch die Mitarbeitenden transparent benennen, wie zufrieden sie sind)
  • Den Anteil abweichender Bewertungen bei dieser Gesamteinschätzung
  • Die ausgewählten Gesprächsthemen (für die gesamte Organisation sowie einzelne Abteilungen und Teams)

Diese HR-Analytics zum Mitarbeitergespräch stehen mit der «hybriden Lösung» bei Renggli erstmals zur Verfügung beim MAG 2.0. Gemäss Peter Hurni sollen die Resultate in der Geschäftsleitung sowie auf den unteren Führungsstufen spezifisch ausgewertet werden und in den Strategieprozess der Organisation einfliessen.

Mit dem digitalen HR-Dashboard in MyAbacus können relevante Kennzahlen zum MAG 2.0 in Echtzeit erhoben werden.

Die hybride Lösung des MAG 2.0 bietet einen digitalen Workflow für die Auswahl der Gesprächsthemen, die Gesamteinschätzung zur Zufriedenheit mit der Zusammenarbeit sowie zur Festlegung der Ziele und Massnahmen.